Das zeigt zum Beispiel das Projekt „Top-Azubi Fichtelgebirge“. Es gibt aber noch jede Menge andere Initiativen und Projekte die wir in diesem Bereich unterstützen.
Projekte 2025
Kinderhaus Königin Luise Bad Alexandersbad erhält vier Tablets im Wert von 800 Euro
Datenschutz, Erreichbarkeit und eine funktionierende Kommunikation, diese drei Aspekte wollte das Kinderhaus Königin Luise in Bad Alexandersbad unter einen Hut bekommen. Sie startete eine Anfrage an die Bürgerstiftung “junges Fichtelgebirge” und bat um Unterstützung. In dem Kinderhaus, das Krippe, Kindergarten und Hort unter einem Dach vereint, jedoch räumlich getrennt ist, werden aktuell insgesamt über 70 Kinder betreut: 18 Krippenkinder (1–3 Jahre), 33 Kindergartenkinder (3–6 Jahre) und 20 Hortkinder (6–10 Jahre.
Geplant war die Anschaffung von vier Tablets im Wert von je 200 Euro. Diese Geräte ermöglichen es, dem gesamten Team künftig mit der speziell für pädagogische Einrichtungen entwickelten App „KIKOM“ zu arbeiten. Die App dient der digitalen Verwaltung und Kommunikation, etwa durch das Teilen von Speiseplänen, Aktionsplänen, Terminen und Buchungszeiten.
Die Bürgerstiftung “junges Fichtengebirge” stellt für dieses Projekt 800,- Euro zur Verfügung. Dieses Geld wurde über die Krapfenaktion, die in Kooperation mit dem Backhaus Kutzer im Februar initiiert wurde, generiert. Ein gezielter Beitrag zur digitalen Weiterentwicklung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der frühkindlichen Bildung.
„Die Investition in Tablets ist eine Investition in bessere Kommunikation, in Zeit für Kinder und in moderne pädagogische Arbeit. Genau dafür stehen wir als Bürgerstiftung “junges Fichtelgebirge” ein“, erklärt Johannes Herzog
Leseprojekt der Grundschule Schönwald
Unter dem Motto „Lesen ist Kino im Kopf“ feierte die Grundschule Schönwald am 06. Juli 2019 ihr Lesefest. Die Bürgerstiftung unterstützte eine Aktion der Schule, die die Lesemotivation der Schüler steigern sollte. Für jedes gelesene Buch erhielten die Klassen 1 Euro ihrer Sponsoren. Die Bürgerstiftung war Sponsor für die 4. Klasse. Die Stiftung spendete 200 Euro für 200 gelesene Bücher. Unsere stellvertretende Vorsitzende ließ es sich natürlich nicht nehmen, den Kindern beim Lesefest vorzulesen.
Deutschland spielerisch kennenlernen
Um den Integrationsprozess neuzugewanderter Mitbürger zu erleichtern, hat die Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ 10 Exemplaren des Integrationsspiels „Leben in Deutschland – spielend integrieren“ angeschafft. Diese Spiele werden den Mittelschulen des Landkreises sowie den Berufsintegrationsklassen der Berufsschulen Selb und Wunsiedel zur Verfügung gestellt. Spielerisch erwerben die neuzugewanderten jungen Menschen Wissen, das ihnen hilft, sich besser im deutschen Alltag zurechtzufinden. Toleranz und gegenseitiges Verständnis sollen so gefördert werden.
„Tierischer Märchentag“ an der Kösseine-Schule in Tröstau
Zum Lesetag an der Kösseine-Schule in Tröstau im Mai 2019 übernahm die Bürgerstiftung die Kosten in Höhe von 450 Euro für eine freiberufliche Märchenerzählerin. Die stimmgewaltige Märchenexpertin Tanja Weiß aus Sulzbach-Rosenberg legte sich so richtig ins Zeug und hatte dabei die volle Unterstützung der Kinder, die vor allem beim Imitieren der Tierstimmen kräftig mithalfen.
Projekte 2019
Projekte 2018
Jugendverkehrsschule erhält neues Fahrzeug
Im Rahmen der Jugendverkehrsschule erhalten die Schüler der vierten Grundschulklassen eine Radfahrausbildung und legen eine Radfahrprüfung ab. Das Fahrzeug der mobilen Verkehrsschule sowie das darin enthaltene Equipment und die Fahrräder waren mittlerweile veraltet. Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge als Sachaufwandsträger der mobilen Verkehrsschule schaffte daher ein Neufahrzeug an. Die Bürgerstiftung unterstützte das Projekt gern mit einem Betrag von 1.000,00 Euro.
Spende an Musikschule Tröstau-Nagel-Bad Alexandersbad
Für den Singklassen-Unterricht der Musikschule Tröstau-Nagel-Bad Alexandersbad spendet die Bürgerstiftung 500,00 Euro. Auch weiterhin soll das kostenlosen Unterrichtsangebot für alle Kindern an den Schulstandorten Tröstau und Nagel zugänglich gemacht werden.
neue I-Pads für Erich-Kästner Schule in Marktredwitz
Bei der Neuanschaffung der gestohlenen I-Pads unterstützte die Bürgerstiftung den Förderverein der Erich-Kästner-Schule in Marktredwitz mit einem Betrag von 1.000,00 Euro.
2 Hochbeete für Grundschule Arzberg
Um den Kindern zu zeigen, wie einheimische Produkte wachsen, aussehen und schmecken können, wünschte sich das Team der Grundschule Arzberg 2 Hochbeete, damit verschiedene Gemüsearten von den Schülern selbst angebaut und geerntet werden können. Dieses Vorhaben unterstützte die Bürgerstiftung mit einem Betrag von 1.000,00 Euro.
Neue Profi-Tischkicker für 4 Kinderhorte
Über neue professionelle Tischkicker im Gesamtwert von knapp 5.000,00 Euro konnten sich 4 Kinderhorte im Landkreis Wunsiedel freuen. Die Kinderhorte Sonnenschein in Schönwald, Löhehaus in Selb, St. Franziskus in Wunsiedel und St. Bartholomäus in Marktredwitz erhielten die neuen Spiel- und Sportgeräte für ihre Kinder.
Lernmaterialien für das Fach „Deutsch als Zweitsprache“
Gerade im ländlichen Bereich ziehen zunehmend ausländische Mitbürger zu, deren Kinder einer besonderen Sprachförderung bedürfen. Um diesen Schülern den Eintritt in ihr neues Umfeld zu erleichtern, unterstützt die Bürgerstiftung das Schulamt Wunsiedel bei der Anschaffung von Lernmaterialien für das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ mit einer Spende von 1.000,00 Euro.
Kombi-Spielgerät für Montessori-Kinderhaus Marktleuthen
Bei der Anschaffung eines Kombi-Spielgerätes für den neu angelegten Bereich der Kindergrippe unterstützte die Bürgerstiftung das Montessori-Kinderhaus in Marktleuthen mit einem Betrag von 1.000,00 Euro.
Projekte 2016
Projekte 2015
Spenden an die Büchereien Marktredwitz, Wunsiedel, Selb und Arzberg
Aufgrund des tollen Engagements für das Projekt "Lesepate" unterstützt die Bürgerstiftung die Büchereien Marktredwitz, Wunsiedel, Selb und Arzberg mit einem Betrag von je 250,00 Euro.
Unterstützung Montessorischule Marktleuthen
Für die notwendige Anschaffung einer hochwertigen Einrichtung für den Physikraum hat die Bürgerstiftung "junges Fichtelgebirge" die Montessori-Schule Marktleuthen mit einer Spende von 1.000 € bedacht.
Patenschaften im Rahmen des Projektes Klasse2000
Im Rahmen des Projekts haben wir folgende Schulen unterstützt:
Siebensternschule SFZ Selb
Luitpoldschule Selb
Grundschule Thierstein-Höchstädt
Gerne unterstützen die Verantwortlichen der Stiftung das Programm zur Gesundheitsförderung sowie Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.
Unterstützung „Schule gegen Rassismus und Mobbing“ am Walter-Gropius-Gymnasiums Selb
Bei dem Projekt „Schule gegen Rassismus und Mobbing“ unterstützte die Bürgerstiftung die Schüler des Walter-Gropius-Gymnasiums Selb mit einem Betrag von 500,00 Euro.
Instrumente für die Bläserklasse Bogner Mittelschule Selb
Kicker für Evangelische Kirchengemeinde Marktredwitz
Dank der Bürgerstiftung "Junges Fichtelgebirge", die 1.500 € an den Kinderhort Sankt Bartholomäus in Marktredwitz gespendet hat, konnte ein neuer Kicker angeschafft werden.
Projekte 2014
Projekte 2013
Unterstützung Ev. Luth. KiTa „Kinderbrücke“ Marktredwitz
Zur Anschaffung von Spielmaterialien nach einem Neubau unterstützte die Bürgerstiftung die Kindertagesstätte „Kinderbrücke“ in Marktredwitz mit einem Betrag von 350,00 Euro.
Förderung Grund- und Mittelschule Kirchenlamitz
Eine Spende von 1.000 € für die Grund- und Mittelschule Kirchenlamitz.
Die Stiftung „Junges Fichtelgebirge“ und die VR-Bank Fichtelgebirge überreichten eine Spende von 1.500 Euro an die Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule für das Projekt „Grünes Klassenzimmer“.
Durch die Unterstützung verschiedener Einrichtungen im Rahmen des Projekts „Praxis an Hauptschulen“ wurde es der Bogner-Hauptschule ermöglicht, eine Unterkunft zu bauen. Unter der Anleitung von Handwerksmeistern aus den Bereichen Holz, Bau, Glaserei, Spenglerei und Zimmerei haben Jungen und Mädchen aus den Arbeitsgemeinschaften Technik, Natur- und Umweltschutz sowie Gruppen aus den Ganztagsklassen zwei Jahre lang in den Handwerksbetrieben und im schuleigenen Erlebnisgarten die theoretisch und praktisch erlernten Fertigkeiten eindrucksvoll umgesetzt. Eine besondere Herausforderung war die Eingangstür, sie musste mit professioneller Hilfe gefertigt werden. Dazu spendeten die VR-Bank Fichtelgebirge und die Stiftung „Junges Fichtelgebirge“ jeweils 750 Euro.
Beamer Jugendzentrum Wunsiedel
Ein Beamer und eine Leinwand im Wert von 1800 Euro erhielt das Wunsiedler Jugendzentrum auf Bitte von Bürgermeister Karl-Willi Beck als Spende von der Bürgerstiftung „Junges Fichtelgebirge“.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten und diese Präferenzen auch jederzeit ändern. Wenn Sie "Akzeptieren", können wir Daten wie das Surfverhalten auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie "Ablehnen", können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.