LesepatenLesepatenLesepatenLesepaten
  • Home
  • Projekte
    • Aktuell
    • Events
    • Bildung und Erziehung
    • Kunst und Kultur
    • Sport und Gesundheit
  • Über Uns
    • Die Stiftung
    • Organe
    • Gütesiegel
    • Satzung
    • Geschäftsberichte
  • Zustifter und Spender
  • Kontakt
Jetzt spenden
✕
Wünsch Dir was!
Top-Azubi
Mission Lesepaten

Kontinuierliches Vorlesen fördert die Sprach- und Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder, stärkt die Sozialkompetenz und vermittelt Geborgenheit und Nähe.

Im Jahr 2009 wurde deshalb von der Bürgerstiftung das Projekt „Lesepate“ ins Leben gerufen. Engagierte Vorleserinnen und Vorleser begeistern ehrenamtlich jede Woche aufs Neue Kinder in verschiedenen Einrichtungen des Landkreises. Auf den „Leseonkel“ oder die „Lesetante“ freuen sich die Kids immer besonders.

Darüber hinaus treffen sich die Lesepaten regelmäßig, um sich über die Erfahrungen mit den Kindern auszutauschen. Die Stadtbüchereien Marktredwitz, Wunsiedel, Selb und Arzberg unterstützten das Projekt von Anfang an. Die Kolleginnen dort geben oft wertvolle Tipps, mit kindgerechter Literatur umzugehen.

Derzeit sind 35 Lesepaten ehrenamtlich für die Bürgerstiftung tätig.

Jetzt Lesepate werden!

Werde Teil unseres erfolgreichen Kita-Projektes! Nimm Deine kleinen Zuhörer mit auf eine Reise in das Land der Fantasie und Träume.

Vorlesen ist eine wahre Superkraft: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, sind besser für die Kita, die Schule und den Alltag gewappnet.

Wer kann Lesepate werden?
Unsere Lesepaten sind Eltern, Schüler und Senioren, haben Freude am Lesen und möchten diese weitergeben. Deshalb – mach mit, werde Vorlesepate und leiste mit diesem ehrenamtlichen Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Frühförderung unserer Jüngsten.

Mehr Informationen und unsere Kontaktdaten findest Du auf der Rückseite dieses Flyers.

Wir freuen uns auf Dich!

  • Flyer Lesepaten

"Promivorlesen 2.0" am 17.11.2023

Marktredwitz, 17.11.2023 Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und begeistert seither immer am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Lesens.

Unter dem Motto „Deutschland liest vor – wir machen mit“, unterstützt die Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ auch in diesem Jahr dieses einzigartige Vorlesefest zur Stärkung der Vorlesekultur.

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr organisieren die Vorstände der Stiftung, Herr Johannes Herzog, Frau Rosemarie Döhler und Herr Wilhelm Siemen, das Promi-Vorlesen 2.0. Die Besonderheit in diesem Jahr: das Vorlesen findet außerhalb der Kindergärten statt und zum Lese-Ausflug gibt es zudem eine kleine Brotzeit. Die Örtlichkeiten für das Promilesen 2.0 – das neue Gemeindezentrum in Schirnding, der Milchhof in Hohenberg und Tante M in Thiersheim – waren schnell gefunden.

Nach Ankunft der aufgeregten Vorschulkinder der Kindertagesstäten Fuchsbau, Schirnding, dem Elisabeth-Kinderhaus, Hohenberg und dem Kinderhaus unterm Regenbogen, Thiersheim lauschten die kleinen Zuhörer bei heißem Kakao und leckerem Gebäck begeistert den diesjährigen Promivorlesern:

Karin Fleischer, 1. Bürgermeisterin der Verwaltungsgemeinschaft Schirnding,

Jürgen Hoffmann, 1. Bürgermeister der Stadt Hohenberg

Christine Medick, 3. Bürgermeisterin Markt Thiersheim

Die Vorstände der Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ freuen sich über den Erfolg ihres diesjährigen Promilesens.

Promi Vorlesen am 18.11.2022

 

Die Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ organisiert zum 19. Bundesweiten Vorlesetag ein PromiVorlesen mit bedeutenden Persönlichkeiten des Landkreises Wunsiedel.

Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und begeistert alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Lesens.

Auch die Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ unterstützt diese einzigartige Initiative zur Stärkung der Vorlesekultur in Deutschland seit dem Jahr 2014. Die Verantwortlichen der Stiftung, Herr Johannes Herzog, Frau Rosemarie Döhler und Herr Wilhelm Siemen, haben sich für dieses Jahr wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen und ein Promi-Vorlesen mit bedeutenden Persönlichkeiten des Landkreises organisiert. Ganz nach dem Motto: Deutschland liest vor – wir machen mit! In neun verschiedenen Kitas des Landkreises nehmen folgende Promi-Vorleser die kleinen Zuhörer mit auf eine Reise in das Land der Träume und Fantasie:

Herr Martin Schöffel, Landtagsabgeordneter
Frau Christine Eisa, 3. Bürgermeisterin der Stadt Marktredwitz,
Frau Karin Fleischer, Bürgermeisterin der Verwaltungsgemeinschaft Schirnding,
Herr Stefan Göcking, Bürgermeister der Stadt Arzberg,
Herr Carsten Hentschel, 2. Bürgermeister der Stadt Selb,
Herr Nicolas Lahovnik, Bürgermeister der Stadt Wunsiedel,
Herr Ulrich Pötzsch, Oberbürgermeister der Stadt Selb,
Herr Horst Geissel, Bildungsbeauftragter des Landkreises,
Herr Wilhelm Siemen, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“

Die Vorstände der Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ freuen sich über die große Resonanz Ihres Aufrufs zum Promi-Vorlesen und möchten die Gelegenheit nutzen, sich bei allen ehren-amtlichen Lesepaten der Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“, die seit 2008 mit Vorlesestunden in den Kindergärten des Landkreises tätig sind, für ihr großes Engagement zu bedanken.

Natürlich sind neue Lesepaten jederzeit herzlich willkommen!

Herr Wilhelm Siemen im Herz-Jesu-Kindergarten in Selb

Herr Oberbürgermeister Ulrich Pötsch im Luise-Scheppler-Kinderhaus in Selb

Herr 2. Bürgermeister Carsten Hentschel im Luisen-Scheppler-Kinderhaus in Selb

Herr Bürgermeister Stefan Göcking im Kinderhaus Sonnenschein in Arzberg

Herr Bürgermeister Nocolas Lahovnik im Kindergarten Sternenzel in Wunsiedel

Frau Bürgermeisterin Karin Fleischer im Kindergarten Fuchsbau in Schirnding

Herr Landtagsabgeordneter Martin Schöffel im Ev. Freundekinderhaus Wunsiedel/Schönbrunn

Herr Bildungsbeauftragter Horst Geisel im Kath. Kindergarten Schönwald

Alessa_Gruppenfoto1.1
20191115_093422
20191115_094733
20191115_100246
20191115_101001
20191115_101050
20191115_101154
20191115_102227-2
20191115_110255
20191115_111412
20191115_115402_1
20191115_115702-3
20191115_090053
20191115_090402
Zurück
Weiter

15.11.2019

Auch im Jahr 2019 beteiligte sich die Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ wieder am Bundesweiten Vorlesetag.

Über 100 Vorschulkinder aus 10 Selber Kindergärten lud die Bürgerstiftung ins Porzellanikon Selb ein. Den Kindern wurde zunächst natürlich von den Lesepaten vorgelesen. Nach einer kleinen Führung durch das Porzellanikon durften die Kinder beim Bemalen von Porzellananhängern kreativ werden. Anschließend gab es für alle Muffins und Häppchen im Restaurant „Altes Brennhaus“, wo die Kinder stolz ihre Kunstwerke präsentierten. Gestärkt ging es dann mit dem Bus zurück in die Einrichtungen.

Wieder einmal ein toller Vormittag, bei dem alle ganz viel Spaß hatten!

Lesepaten

Die Bürgerstiftung "junges Fichtelgebirge" ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger. Sie verfolgt als Hauptzweck die Förderung von Familien sowie die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, dies vorrangig im Landkreis Wunsiedel.

© 2022 Bürgerstiftung "junges Fichtelgebirge" | Alle Angaben ohne Gewähr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
Jetzt spenden
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten und diese Präferenzen auch jederzeit ändern. Wenn Sie "Akzeptieren", können wir Daten wie das Surfverhalten auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie "Ablehnen", können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}